Abscheidegrad |
Top |
Der Abscheidegrad bzw. Effizienz der Behandlungsanlage kann mit folgender Formel grob abgeschätzt werden: EFF: Abscheidegrad, d.h. Anteil der GUS-Fracht, die von der Behandlungsanlage zurückgehalten wird Vs: Sedimentationsgeschwindigkeit der Teilchen (m/s), typischerweise zw. 0.00011 und 0.00058 m/s Q: maximaler Abfluss aus der Behandlungsanlage A: Oberfläche der Behandlungsanlage n: Turbulenz- und Kurzschlussfaktor, wobei n = 1 signifikante und n = 5 kleine Turbulenz bedeutet.
Die Formel wurde entwickelt von: Fair, G.M., Geyer, J.C. and Okum, D.A. (1958). Elements of Water Supply and Wastewater Disposal, John Wiley & Sons, Inc., New York, London, Sydney, Toronto.
Sie wurde getestet in: Kuo, C.Y. (1976). "Sedimentation Routing in an In-Stream Settling Basin" Proc.Nat. Symp. on Urban Hydrol., Hyd. and Sed. Control, U. of Kentucky, Lexington, KY, USA.
Diese Formel konnte für eine Absetzgeschwindigkeit von 0,0005 m/s anhand eines kleinen Rückhaltebeckens mit Turbulenzfaktor n = 1, V = 250 m3, Q = 90 l/s, A = 110 m2 und anhand eines grösseren Beckens mit n = 5, V=330 m3, Q=40 l/s, A= 150 m2 erfolgreich getestet werden. Für diese Beispiele beträgt die berechnete mittlere Reinigungsleistung bezüglich GUS jeweils 38% (gemessen: 36%) und 80% (gemessen: 88%). Die beiden Becken sind in folgender Publikation detailliert beschrieben:
BUWAL (1984):Wirkung von Regenbecken. Schriftenreihe Umweltschutz 29: 49, Bern, Switzerland. |